Kalzium Naturbentonit
Bentonitmehl 0-125μm
Was ist Bentonit?
Bentonit ist ein mehlfeines Tonmineral, das erstmals bei Fort Benton in den USA gefunden und danach benannt wurde. Bentonit ist vor Millionen Jahren aus verwitterter Vulkanasche entstanden. So ein Partikel gleicht einem Stapel aus Abertausenden, hauchdünnen Papierblättern, die untereinander von elektrostatischen Ladungen zusammengehalten werden und damit Zwischenräume haben. Viele Zwischenräume – die oben und unten jeweils an die volle Oberfläche eines Blattes grenzen. Da gibt es reichlich Platz zum Andocken von Nährstoffen und Wasser. Würde man diese Oberflächen ausrollen, kämen schnell 500 Quadratmeter pro Gramm Bentonit zusammen. Dank der recht lockeren Verbindungen zwischen den einzelnen Schichten kann sich Bentonit wie ein Schwamm voll Wasser saugen und es bei Bedarf auch schnell wieder abgeben.
Positive Effekte von Bentonit
- Bentonit speichert Wasser und Nährstoffe, aus der sich die Pflanzen bei Bedarf bedienen können
- Bentonit hilft auch beim Kompostieren, indem es Feuchtigkeit bindet
- Bentonit speichert Nährstoffe, die sonst nach unten ausgewaschen würden
Bodenverbesserung mit Bentonit
Bentonit gibt es als feines Pulver oder als Granulat, das man auf dem Boden oder dem Rasen verteilt. Wir bieten beides an. Entweder mit der Hand oder einem Düngerstreuer, kann bentonit ausgebracht werden. Man kann Bentonit leicht einarbeiten, das Sickerwasser befördert es aber so in tiefere Erdschichten.
Bentonit kann jährlich gestreut werden. Die nötige Menge hängt vom Zustand des Bodens ab und wie oft er schon mit Benonit versorgt wurde. Je weniger Feinanteil im Boden ist, desto höher ist die Dosierung. Auf den Verpackungen stehen üblicherweise nur von-bis Angaben, die von 100 bis 500 Gramm pro Quadratmeter reichen. In den ersten vier bis fünf Jahren nimmt man eine hohe Dosierung von 300 oder 400 Gramm, in den Folgejahren die niedrige, besonders bei Sandböden, ist die Aufwandmenge höher. Die maximale Menge ist etwa zur Rasenneuanlage gedacht.
Anwendungsempfehlung:
|
Bodenaufbau:
|
leichte - schwere Böden
|
100-250 g/m²
|
Kompostierung:
|
gleichmäßig einmischen
|
15-20 kg/m³
|
Sportplatzbau, Greens:
|
ca. 5 cm tief einarbeiten
|
100-300 g/m²
|
Substratbeimischung:
|
je nach Substrateigenschaften
|
10-25 kg/m³
|
Sicherung schadstoffbelasteter Böden:
|
30-35 cm tief einarbeiten
|
2-3 kg/m³
|