Geohumus Wasser- und Nährstoffspeichergranulat
Geohumus ist der Bodenhilfsstoff für verbesserte Wasserspeicherung. Das strukturstabile Granulat besteht aus mineralischen (Gesteinsmehle, Tonmineralien) und organischen Komponenten (wasserspeichernde Polymere) zur langfristigen Wasser- und Nährstoffspeicherung, Bodenlockerung und Stimulation des Wurzelwachstums.
- speichert bis zum 40-Fachen seines Eigengewichts an Wasser
- lockert den Boden durch seine Quell- und Schrumpfbewegungen
Anwendung
Geohumus wird direkt in das Pflanzloch gegeben oder vorher mit dem Substrat (Erde) vermischt. Ein 25 kg- Sack ist ausreichend für ca. 2500 l Substrat oder 833 Pflanzgefäße à 3 Liter. Geohumus darf gemäß der Düngemittelverordnung (2019) in offenen Systemen (Acker, Garten) innerhalb von 10 Jahren mit maximal 150 kg synthetischem Polymer je Hektar angewendet werden. Das entspricht 900 kg Geohumus je Hektar innerhalb von 10 Jahren.
Container, Ampeln, Kübel:
- 9l (6kg) Geohumus je m³ gleichmäßig in das Substrat untermischen
Beetbepflanzung:
- 225 ml (150g) Geohumus je m², Vegetationsfläche gleichmäßig ausstreuen und einarbeiten bzw. einfräsen - Arbeitstiefe 7-20 cm
Baum- und Solitärpflanzungen:
- 9l (6 kg) Geohumus je m³ Pflanzlochvolumen (abzgl. Ballenvolumen) gleichmäßig in das Substrat untermischen oder in den verhandenen Boden vor Ort einarbeiten.
Anwendungsgebiete:
- GalaBau
- Friedhofsgärtnerei
- Zierpflanzenbau
- Baumpflege
- Öffentliches Grün
- Rollrasen
- Weinbau
- Obstbau
- Landwirtschaft in allen Kulturen
- Rekultivierung
- Desertfikation
Bodenhilfsstoff mit Lavagesteinsmehl und Tonmineralien
1,00 % Gesamtstickstoff (N)
0,42 % Gesamtphosphat (P2O5)
0,72 % Gesamtkaliumoxid (K2O)
Ausgangsstoffe:
Lavagesteinsmehl, Bentonit, Sand
Nebenbestandteile:
- 5,8 % Magnesiumoxid (MgO)
- 2,8 % Calciumoxid (CaO)
- enthält wasserunlösliches Polyacrylat (Superabsorber)
Hinweise zur sachgerechten Lagerung und Anwendung:
Geohumus-Granulat ist pH-neutral. Verschlossen, kühl und trocken lagern. Vor Sonneneinwirkung schützen.
Dosierung:
Siehe Hinweise auf Packung. Generell gilt: max. l Volumen-Prozent in Boden/Substrat einarbeiten. Die Empfehlungen der amtlichen Beratung haben Vorrang. Landesspezifische
Hinweise:
Wenn gegeben, siehe Packung. Leichte Verklumpungen nach längerer Lagerung lassen sich manuell auflockern.